Menu

Katzenbrunnen Test 2022 – Die besten Katzenspringbrunnen im Vergleich

Katze steht bei KatzenbrunnenEin Katzenbrunnen dient zur Verbesserung des Trinkverhaltens von Katzen: Leider trinken Katzen oftmals zu wenig, insbesondere dann, wenn sie nur in der Wohnung leben und mit ausschließlich Trockenfutter ernährt werden. Katzenbrunnen bieten den Tieren fließendes, reines Wasser, welches sie zum Trinken anregt.

Inhalte

Katzenbrunnen Test – Katzenspringbrunnen Kaufberatung

Worum handelt es sich bei einem Katzenbrunnen für draußen und drinnen?

Warum sollte man einen Katzenbrunnen benötigen, wenn die Tiere auch aus einem normalen Napf mit Wasser trinken? Die Antwort ist leicht zu beantworten: Stehendes Wasser bietet einen perfekten Nährboden für Bakterien und Keime. Auch hat sich im Laufe der Entwicklung der Katzen im Gedächtnis eingeprägt, das Tümpel oder stehende Gewässer unrein sind.

Mit fließenden Gewässern, wie Bächen und Flüssen, assoziieren die Tiere jedoch frisches Wasser, welches vollkommen bedenkenlos getrunken werden kann. Studien haben ergeben, dass selbst reine Wohnungskatzen, die mit einem Wassernapf aufgewachsen sind, öfters an einen Katzenbrunnen zum Trinken gehen.

Das Trinkverhalten selbst älterer Katzen wird also sehr positiv beeinflusst. Trinkbrunnen kann man in vielen unterschiedlichen Größen und Formen erwerben oder den Katzenbrunnen selber bauen.

Eines haben aber alle Modelle gemeinsam: Sie verbrauchen nicht viel Strom und sind daher überall bedenkenlos einsetzbar. Es gibt auch Katzenbrunnen ohne Strom, die mit Solar Energie betrieben werden oder Modelle die batteriebetrieben sind.

Welche Materialien werden für die Herstellung von Katzenbrunnen verwendet?

Elektrischer Katzenbrunnen mit Sensor

Katzenbrunnen gibt es in 3 gängigen Varianten: Keramik, Edelstahl und Kunststoff. Sehr hygienisch und einfach zu säubern sind Katzenbrunnen aus Keramik. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Keramik Katzenbrunnen sind vom Gewicht her gut ausbalanciert und gewährleisten einen sicheren Stand.

Zudem begeistern Keramik Katzenbrunnen durch eine hochwertige Verarbeitungsqualität. Katzen mit Allergien werden das Keramikmaterial lieben, da es besonders für empfindliche Tiere sehr gut geeignet ist. Auch Katzenbrunnen aus Edelstahl sind zu empfehlen.

Die meisten erhältlichen Modelle sind sehr leise, lassen sich in der Spülmaschine säubern und bieten weder Keimen noch Bakterien einen Nährboden, weshalb sie besonders hygienisch sind.

Darüber hinaus machen Edelstahl Katzenbrunnen auch viel von der Optik her: Die glänzende Oberfläche sieht sehr edel aus. Katzenbrunnen aus Kunststoff sind sehr preisgünstig. Viele der Modelle lassen sich im Geschirrspüler reinigen, man sollte aber die Bedienungsanleitung hierzu genau durchlesen.

Ein kleiner Nachteil ist, dass durch die fast immer dünnen Kunststoffteile die Pumpe des Katzenbrunnens laut zu hören ist.

Wozu dient ein Katzen Wasserbrunnen?

Viele Katzen trinken zu wenig Wasser: Diverse Studien haben bestätigt, dass jede dritte Hauskatze mit einem Alter von über 8 Jahren an Erkrankungen des Nieren- oder Harntrakts leidet. Probleme dieser Art entstehen durch akuten Wassermangel. Eine Katze muss, abhängig vom Körpergewicht, pro Kilogramm bis zu 40 Milliliter Wasser am Tag zu sich nehmen. Katzen, die ganzjährig, also auch während der Heizungsperiode, nur in der Wohnung leben, müssen sogar noch mehr Wasser trinken.

Hier spielt die Ernährung ebenfalls eine Rolle. Ernährt sich die Katze nur von Trockenfutter? Oder wird ihr auch Nassfutter geben? Katzen, die nur Trockenfutter fressen, müssen ebenfalls mehr Wasser trinken. Vor allem für Wohnungskatzen eignet sich daher die Anschaffung eines Katzenbrunnens. Grundsätzlich beeinflussen Katzenbrunnen die Gesundheit des Tieres positiv. Auch praktisch ist der Erwerb einer Kombination eines Katzenbrunnen Fressnapfs.

Ist ein Katzenbrunnen sehr laut im Betrieb?

Katze trinkt aus Katzenspringbrunnen

Wie laut ein Wasserbrunnen für Katzen ist, hängt zum einen vom Material des Brunnens selbst ab und von den unterschiedlich verbauten Pumpen, welche ebenfalls aus verschiedenen Materialien gefertigt sind. Wie laut der Katzenbrunnen ist, hängt auch davon ab, ob die Pumpe bauartbedingt von Wasser bedeckt ist oder teilweise frei liegt.

Das Wasser gibt bei manchen Katzenbrunnen ebenfalls Geräusche von sich. Es gibt zum Beispiel Modelle, bei denen das Wasser geräuschlos eine Rinne hinunter läuft und andere Brunnen, bei denen das Wasser aus einigen Zentimetern Höhe hörbar in ein Becken fließt.

Tests haben gezeigt, dass Katzenbrunnen mit Sensor aus Kunststoff und Edelstahl nicht so leise sind, wie beispielsweise Modelle aus schwerer Keramik, denn die Vibrationen der Pumpe übertragen sich bei den billigen Katzenbrunnen leicht auf die Teile des Gehäuses. Hier ist ein Brummen zu vernehmen.

Die Lautstärke eines Katzenbrunnens kann aber auch andere Ursachen haben. Hier zu nennen sind beispielsweise ein zu geringer Wasserstand, eine unsaubere Pumpe oder ein unebener Untergrund. Die Geräuschentwicklung vom Katzenbrunnen mit Bewegungsmelder kann also verschiedene Gründe haben.

Filter für Katzenbrunnen: Warum sind diese hilfreich ?

Filter in Springbrunnen für Katzen sind sehr wichtig, um zum Beispiel Gerüche, Verunreinigungen und schlechten Geschmack, welcher nach einer gewissen Zeit entsteht, zu beseitigen. Besonders vorteilig sind hier Katzenbrunnen, die über einen Aktivkohlefilter verfügen. Es gibt aber auch Katzenbrunnen mit Dauerfilter. Nachteilig bei Aktivkohlefiltern ist, dass diese in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden müssen.

Die Verwendung eines schwammartigen Dauerfilters, der Katzenhaare, Staub, Futterreste oder Katzenstreukrümel aufnimmt, ist sehr zu empfehlen. Durch den Dauerfilter muss der Brunnen nicht so oft gereinigt werden. Dauerfilter kann man einzeln erwerben, aber es gibt auch Katzenbrunnen, die bereits mit einem Dauerfilter angeboten werden. Katzenbrunnen ohne Filter werden aus Keramik-Material angeboten.

Wie wird ein Katzenspringbrunnen entkalkt?

Katzenbrunnen müssen in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Häufigkeit dieser Anwendung hängt vor allem vom Härtegrad des Wassers ab, welches man einfüllt. Je härter das Wasser, desto schneller sind Kalkablagerungen erkennbar. Um diese Ablagerungen wieder los zu werden, darf man keine chemischen Reiniger oder Schaum verwenden, da diese bei Aufnahme in den Körper hochgiftig und ätzend sind.

Zu empfehlen ist eine Lösung aus Essig, die man selbst anrühren kann. Diese sollte circa im Verhältnis 1:4 gemischt werden, also 20 Prozent Essig und 80 Prozent Wasser. Mit der Mischung werden dann die betroffenen Stellen am Brunnen eingerieben. Zitronensaft wirkt im Übrigen ebenfalls sehr gut. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird der Katzenbrunnen mit heißem Wasser ausgespült.

Petsafe Drinkwell Wasserbrunnen für KatzenGanz wichtig: Da Katzen weder den Geruch von Essig, noch den von Zitronen mögen, ist es besonders wichtig, die Teile nach dem Entkalken wieder gründlich mit ausreichend heißem Wasser abzuspülen. Spätestens wenn das Tier nicht mehr an den Katzenbrunnen geht, weiß man, dass noch Essig- oder Zitronensaft-Rückstände vorhanden sind.

Ein guter Tipp ist, von Anfang an gefiltertes Wasser in den Katzenbrunnen zu geben, dann reduziert sich der Reinigungsaufwand nochmals.

 

 

Die Vorteile und Nachteile eines Katzenbrunnens

Vorteile:

  • Hygienische Wasserversorgung für Katzen
  • Geschlossenes System, Wasser bleibt länger sauber als im offenen Napf
  • Fließendes Wasser, welches von Katzen bevorzugt wird
  • Katzen werden durch das fließende Wasser zum Trinken animiert
  • Wasser muss nicht so oft gewechselt werden wie bei Trinknapf, ideal auch, wenn man länger nicht zu Hause ist

Nachteile:

  • Kosten
  • Die Reinigung kann etwas aufwendig sein
  • Abhängig von Strom
  • Geräusche während des Betriebs

 

FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Katzenbrunnens wichtig sind

Was genau ist ein Katzenbrunnen?

Ein Katzenbrunnen ist ein kleines Gebilde was einem Brunnen ähnelt, aus dem Katzen trinken können. Der Brunnen wird entweder durch ein Pumpensystem, ähnlich wie bei echten Brunnen, konstant mit Frischwasser versorgt, oder kann bei Bedarf nachgefüllt werden; hier gibt es unterschiedliche Modelle.

Gibt es bei Beschädigung Ersatzteile für den Katzenbrunnen?

Meist müssen Katzenbrunnen eher von Experten oder Fachleuten repariert werden, da sich im Inneren viele kleine Einzelteile befinden, die als Ganzes zusammenarbeiten müssen. Manche Hersteller bieten allerdings auch Ersatzteile an, diese sind jedoch meist für kosmetische Veränderungen oder um äußerliche Beschädigungen wieder herzustellen.

Wie laut ist ein Katzenbrunnen?

Während jedes Modell anders ist und somit auch eine andere Geräuschkulisse bietet, sind Katzenbrunnen aufgrund ihrer geringen Größe doch eher leise. Das Rauschen des Wassers bei der Ausgabe ist generell kaum zu hören, kann sich allerdings mit der Größe des Brunnens ändern.

Welches Wasser wird für den Brunnen verwendet?

Für einen Katzenbrunnen wird generell Leitungswasser verwendet, da dieses von Katzen normalerweise auch getrunken wird. Für heranwachsende Kätzchen gibt es in Haustiergeschäften oft auch spezielles Wasser, das mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert ist – auch das kann man mit einem Katzenbrunnen verwenden. Generell reicht aber das Leitungswasser oder normales stilles Wasser aus.

Wie oft muss das Wasser gewechselt werden?

Wie oft das Wasser gewechselt werden muss, hängt von einigen Faktoren ab. Zum Beispiel der Größe des Brunnens und damit der Menge des Wassers, die er aufnehmen kann, sowie der Qualität des Wassers. Generell steht in der Anleitung des jeweiligen Katzenbrunnens, wie oft er gereinigt und das Wasser gewechselt werden muss. Studieren Sie vorher also auf jeden Fall die mitgelieferte Bedienungsanleitung um sicherzugehen.

Was tun, wenn die Pumpe auf einmal sehr laut wird?

Dies kann mehrere Gründe haben. Eine Möglichkeit ist, dass der Wasserstand zu niedrig ist und die Pumpe deshalb kein Wasser, sondern nur noch Luft transportieren kann. Hier sollte man also das Wasser nachfüllen. Es kann allerdings auch sein, dass die Pumpe von innen verdreckt wurde. In diesem Fall lässt sich die Pumpe oft vorsichtig auseinander nehmen und von innen mit einer kleinen Bürste reinigen. Dies erhöht unter anderem auch die Leistungskraft der Pumpe, da Dreck und andere Dinge Sie von Innen verstopfen können. Achten Sie nachdem Auseinander nehmen aber auch auf das richtige Zusammensetzen.

Ist ein Katzenbrunnen auch für Hunde geeignet?

Generell können Katzenbrunnen auch von anderen Haustieren benutzt werden , auch kleine Vögel im Garten bzw. Wellensittiche oder andere Haus-Vögel baden gern darin oder benutzen es als Wasserquelle. Auch Hunde können aus dem Katzenbrunnen trinken, gedacht ist er wegen der kleinen Statur und der Bauweise aber für Kätzchen und Katzen oder andere kleine Haustiere. Für kleine Hunde ist ein Katzenbrunnen also auch bestens geeignet, für größere Hunde könnte es jedoch schwierig werden, daraus zu trinken.

Wie kann man eine Katze an den Trinkbrunnen gewöhnen?

Ersetzen Sie die vorherige Trinkmöglichkeit einfach langsam mit dem Katzenbrunnen. Wenn die Katze also vorher nur aus einer Schale getrunken hat, stellen Sie den Katzenbrunnen an die gleiche Stelle. Mit der Zeit wird die Katze sich an ihre neue Wasserquelle gewöhnen.

 

Tipps zur Produktpflege von Katzenbrunnen

Sehr viele Menschen haben heutzutage ein Haustier, und das aus gutem Grund. Sie geben uns Liebe, spielen mit uns und sind allgemein immer für uns da. Dennoch müssen wir diese Haustiere auch versorgen, damit sie weiter mit uns leben und uns noch viele schöne Stunden bescheren können. Zum Glück gibt es heutzutage so viel Tiernahrung und Möglichkeiten, die eigenen Tiere zu verwöhnen, dass es teilweise sogar sehr verwirrend sein kann. Viele Menschen wissen nicht, welches Futter das Richtige ist oder was man am besten für den kleinen Liebling kaufen kann. Doch auch Accessoires und Zubehör gibt es mehr als genug, wie zum Beispiel den Katzenbrunnen. Wie ein normaler Brunnen, gibt er der Katze oder anderen Kleintieren Wasser und muss nicht jeden Tag aufgefüllt werden. So kann man sicherstellen, dass die eigene Katze immer genug frisches Wasser hat. Doch auch ein solcher Katzenbrunnen muss natürlich gereinigt, gepflegt und immer sauber gehalten werden, damit man selbst und der Liebling auch in Zukunft noch Freude daran hat. Wir geben einige Tipps, wie das geht.

So reinigt und pflegt man Katzenbrunnen:

Man sollte sich vor der Reinigung des Katzenbrunnens, auf jeden Fall zuerst einmal die Anleitung durchlesen. Manche Katzenbrunnen haben verschiedene Pflegeanweisungen, die sich wiederum von anderen Katzenbrunnen unterscheiden. Generell gibt es vor allem bei solchen Produkten aber fast immer einen Pflege-teil in der Anleitung. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich die Anleitung vorher durchzulesen, um somit eventuell aufkommende Fragen, bei der Reinigung gleich klären zu können.

Es ist sehr wichtig, einen Katzenbrunnen regelmäßig zu reinigen, da es bei einem solchen Brunnen schließlich nicht nur auf die Qualität des Wassers ankommt, sondern auch auf die Sauberkeit des Brunnens selbst, denn ist dieser dreckig, dann wird auch das Wasser dreckig. Das Intervall der Reinigung ist dabei von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Darunter zählen unter anderem auch die Anzahl der Katzen und die Art der Haustiere, welche den Katzenbrunnen tatsächlich nutzen. In der Regel muss man einen Katzenbrunnen alle 2-5 Tage reinigen, im Zweifelsfall kann dieses Intervall aber auch kürzer sein. Eine Reinigung sollte auf jeden Fall dann erfolgen, wenn die Oberfläche des Brunnens glitschig erscheint oder Segmente bzw. Schaum im Wasser zu sehen sind.

Der Brunnen sollte außerdem regelmäßig entkalkt werden oder es sollte nur stilles oder destilliertes Wasser genutzt werden, um eine Verkalkung zu verhindern. Um einen Katzenbrunnen zu reinigen, muss man diesen in Einzelteile zerlegen und jedes Teil gründlich mit einem Geschirrspülmittel gereinigt werden. Oftmals kann man diese Einzelteile auch in den Geschirrspüler geben, prüfen Sie hierzu die Pflegeanleitung.

Weitere Teile, die regelmäßig gereinigt werden müssen sind die Pumpe, sowie der Filter. Letzterer sollte alle 3-4 Wochen ersetzt werden. Manche Modelle besitzen auch einen auswaschbaren Mehrfach filter. Die Pumpe sollte alle 2-4 Wochen gereinigt werden, genauere Informationen finden Sie auch hier in der Bedienungsanleitung.

Katzenbrunnen sind für Katzen sehr praktisch und auch andere Haustiere können oft Gefallen daran finden. Solange er regelmäßig gereinigt und genauestens gepflegt wird, werden Ihre Liebsten auch in Zukunft ohne Probleme daraus trinken können!